Klimanotstand: Der neue Report der Scientists for Future gibt Antworten

Share

Mainz, Deutschland – 3. Februar 2025 – Seit 2023 erlebt die Welt eine Klimakrise in neuer Intensität. Steigende Temperaturen, schmelzendes Eis und Extremwetterereignisse führen uns vor Augen, wie drastisch die Auswirkungen menschlichen Handelns bereits geworden sind. Der neue Klimareport der Scientists for Future (S4F) schlägt Alarm, liefert aber gleichzeitig auch einen Ausblick auf Wege aus der Krise – wenn jetzt gehandelt wird.

Ein Jahr der Rekorde und Risiken

„Unbekanntes Terrain“ – so beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuelle Situation, in der jeden Monat neue Rekorde gebrochen werden. Die Meeresoberflächentemperaturen stiegen 2023 so hoch wie nie zuvor, und die Entwicklung setzt sich 2024 fort. Extremwetter wie Dürren, Waldbrände und Überflutungen verursachten Schäden in Milliardenhöhe, was nicht nur die Natur, sondern auch die globale Wirtschaft belastet.

Warum wird es immer wärmer?

Seit Beginn der Industrialisierung stieg die Menge an CO₂ in der Atmosphäre rasant an – mittlerweile auf 427 ppm. Der Zusammenhang ist klar: Je mehr Kohle, Öl und Gas verbrannt werden, desto höher steigen die Temperaturen. Diese Entwicklung ist nicht nur ein wissenschaftliches, sondern auch ein politisches Problem. Viele Unternehmen und Regierungen investieren nach wie vor in fossile Energien statt in nachhaltige Lösungen. Die Folge: Wenn der jetzige Kurs fortgesetzt wird, könnten die Temperaturen bis Ende des Jahrhunderts um 2,9 °C steigen – mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur.

Trotz allem: Es gibt Hoffnung

Der Report betont, dass es bereits Lösungen gibt, um die Krise zu bewältigen. Photovoltaik, Windkraft, Elektromobilität und Wärmepumpen sind ausgereifte Technologien, die sofort eingesetzt werden könnten, um die CO₂-Emissionen drastisch zu senken. Doch das wird nur gelingen, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam handeln. „Jedes Nicht-Handeln ist eine Entscheidung“, sagt Professor Sebastian Seiffert, Mitglied der Scientists for Future Mainz.

Die Rolle der Wissenschaft und der Gesellschaft

Ein zentraler Punkt des Reports ist der Ruf nach mehr Engagement aus allen Bereichen der Gesellschaft. „Wer das Privileg hat zu wissen, hat die Pflicht zu handeln“, erklärt Seiffert und plädiert für eine stärkere Einbindung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in gesellschaftliche und politische Diskussionen.
Der Meteorologe Özden Terli mahnt, wie wichtig es ist, den Klimanotstand klar zu kommunizieren: „Es geht nicht um einen Klimawandel, sondern um einen Notfall.“ Maßnahmen wie eine Halbierung der Emissionen bis 2030 sind notwendig – eine Herausforderung, die nur durch entschlossenes Handeln gemeistert werden kann.

Was jeder Einzelne tun kann

Der Klimareport gibt praktische Tipps, wie man sich aktiv einbringen kann:

  1. Bewusst konsumieren: Regionale Produkte kaufen, Fleischkonsum reduzieren, emissionsarme Mobilität wählen.
  2. Sich engagieren: Sich Klima-Initiativen wie Scientists for Future oder Fridays for Future anschließen.
  3. Veränderung fordern: Politiker aktiv ansprechen und klare klimapolitische Entscheidungen einfordern.
  4. Gemeinschaft stärken: Sich mit anderen vernetzen und in Gruppen gemeinsam für Veränderungen einsetzen.
  5. Zudem rät der Report zu Zuversicht: Viele der nötigen Technologien sind bereits verfügbar, und Deutschland hat mit seiner starken Industrie und Forschung weltweit einen größeren Einfluss, als die reinen Emissionszahlen vermuten lassen.

Fazit: Jetzt handeln für morgen

Der Klimareport der Scientists for Future ist ein Aufruf zum Handeln – an jeden von uns. Die Auswirkungen der Krise sind real, aber ebenso real ist die Möglichkeit, den Kurs zu ändern. Ob durch politische Entscheidungen, technologische Innovationen oder individuelles Engagement: Gemeinsam können wir die schlimmsten Folgen abwenden und die Welt für kommende Generationen lebenswert gestalten.
Denn: Die Zukunft ist, was wir daraus machen. Jetzt liegt es an uns.

Kontakt:
Für weitere Anfragen oder Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website unter https://thinkmoregreen.com/kontakt.

Linkedin: Thomas Lazar

Rechtlicher Hinweis:

PressLink verbreitet diesen Nachrichteninhalt auf einer „wie er ist“-Basis, ohne ausdrückliche oder stillschweigende Garantien jeglicher Art. PressLink lehnt ausdrücklich jede Verantwortung oder Haftung für die Genauigkeit, den Inhalt, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Legalität oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel dargestellten Informationen ab. Jegliche Beschwerden, Urheberrechtsfragen oder Bedenken bezüglich dieses Artikels sollten direkt an den Autor gerichtet werden.

Hinweis:
Dieser Inhalt wurde nicht von PressLink verfasst und stellt nicht die Unterstützung von PressLink, seinen Werbepartnern oder verbundenen Unternehmen dar. Für Anfragen oder Korrekturen in Bezug auf Pressemitteilungen kontaktieren Sie bitte direkt PressLink.

 

The post Klimanotstand: Der neue Report der Scientists for Future gibt Antworten first appeared on Presslink Media.